Rentenversicherungsrecht
Rechtsanwalt Rentenversicherungsrecht Flörsbachtal Krommenthal
Rentenansprüche:
- Fehlerhaften Rentenbescheid erhalten?
- Ungerechtfertigte Kürzung der Rente?
- Ablehnung der Erwerbsminderungsrente?
Durch meine langjährige Erfahrung als Fachanwältin für Sozialrecht vertrete ich Sie gerne gegenüber der Rentenversicherung im Widerspruchsverfahren und vor Gericht.
Rente wegen Alters: Ab wann wird sie gezahlt?
Die Altersrente in Deutschland ist die wohl bekannteste und am häufigsten in Anspruch genommene Form der gesetzlichen Rente in Deutschland. Denn nahezu jeder Arbeitnehmer, der erwerbstätig ist, muss einen Teil seines Lohns in Form von Sozialversicherungsbeiträgen monatlich abführen. Dazu gehören neben der Einzahlung in die Rentenversicherung auch die Kranken-, Arbeitslosen-, Pflege- und die Unfallversicherung.
Um die gesetzliche Altersrente in Anspruch nehmen zu können, muss allerdings eine mindestens fünfjährige Wartezeit erfüllt sein. Das heißt: Arbeitnehmer müssen fünf Jahre lang Beiträge in die Rentenversicherung eingezahlt haben, bevor Leistungen aus der Rentenkasse für sie erbracht werden können.
Aber wann können Sie in Rente gehen? Die Regelaltersgrenze ist in § 35 des Sechsten Sozialgesetzbuchs (SGB VI) geregelt. Grundsätzlich liegt diese Grenze, ab der Sie Anspruch auf eine Rente haben, bei 67 Jahren. Ist ein Bezugsberechtigter vor dem Jahr 1965 geboren, so ändert sich diese Grenze jedoch je nach Geburtsdatum.
Neben der genannten Regelaltersgrenze gibt es noch den Begriff des Renteneintrittsalters. Dieser unterscheidet sich von der Regelaltersgrenze insofern, dass das Eintrittsalter in gewissen Grenzen frei gewählt werden kann. Will ein Bezugsberechtigter später in Rente gehen, als die Regelaltersgrenze vorgibt, so kann er dies nämlich auch tun.
Aber wie viel Rente können Sie pro Monat eigentlich erhalten? Die Rentenhöhe ist von einigen Parametern abhängig. Dazu gehören die gesammelten Entgeltpunkte, der Zugangsfaktor, der Rentenartfaktor sowie der aktuelle Rentenwert. Aber was ist genau unter den einzelnen Angaben zu verstehen?
Entgeltpunkte
Als Entgelt- oder Rentenpunkte wird die Werteinheit der Rentenversicherung bezeichnet. Einen Entgeltpunkt erhält ein Arbeitnehmer, dessen Bruttojahresgehalt exakt dem Durchschnittseinkommen der Deutschen entspricht. Verdient ein Bezugsberechtigter der Rente nur die Hälfte des Durchschnittseinkommens, so wird demnach auch nur ein halber Entgeltpunkt angerechnet.